Blogbeitrag von Stefan Bruderer, Jugendkommission des SGB Die Teilnehmenden des Podiums des Jugendkomitees für eine offene Schweiz und der Fanarbeit Schweiz im Lokal von HalbZeit in Bern beschäftigten sich mit den positiven Gefühlen, welche die Integration von Menschen auslösen kann. Passend eröffnete Gisela Feuz das Podium mit folgender Einführung: „Das Wort Integration kommt vom lateinischen … Weiterlesen
Aktuelles
Diskussion „Integrationswunder Fussball“
Am 3. November 2017 lädt euch das Jugendkomitee für eine offene Schweiz in Zusammenarbeit mit der HalbZeit – Gemeinsam gegen Rassismus und der Fanarbeit Schweiz zum Anlass „Integrationswunder Fussball“ ein. Die Podiumsdiskussion findet statt am 3. November 2017 um 19.30 Uhr im Lokal von der halbzeit an der Beundenfeldstrasse 13 in Bern. Gäste: Taulant Seferi … Weiterlesen
12. September – der andere Nationalfeiertag
Blogbeitrag von Lea Meister, Projektleiterin Politik der SAJV Am 12. September 1848 ist der Geburtstag der Schweiz, wie wir sie heute kennen. Die erste moderne Verfassung trat in Kraft, der Grundstein für den Rechtsstaat, den Bundesstaat, die Rechtsgleichheit und die gemeinsame Aussenpolitik war gesetzt. Kurz nach dem Bürgerkrieg hatte diese Verfassung einen Grundgedanken: Es darf … Weiterlesen
Zum 1. August – Plädoyer für eine offene und solidarische Schweiz
Blogbeitrag von Elisabeth Widmer, Co-Präsidentin SAJV Zur Inspiration für einen Text zum 1. August habe ich die früheren Reden der Bundespräsidentinnen und -präsidenten durchforstet. Bei der Rede von Alt-Bundesrat Adolf Ogi im Jahr 2000 stiess ich auf die Worte ‚für eine offene und solidarische Schweiz’, welche zwar geschrieben stehen aber nicht ausgesprochen wurden. Dies … Weiterlesen
Flüchtlingstag: Das gemeinsame WIR ins Zentrum stellen
Blogartikel von Andreas Lustenberger, Leiter youngCaritas Schweiz Seit Jahren findet im Juni der Schweizerische Flüchtlingstag statt. Die Wichtigkeit dieses Tages wird uns Tag für Tag schonungslos vor die Augen geführt. Das grosse Leid, welches Menschen aus den unterschiedlichsten Gründen auf sich nehmen, um einen sicheren Ort zu erreichen, ist unvorstellbar. Die Forderungen nach sicheren Fluchtrouten und … Weiterlesen
Exzellenzförderung? Wenn schon, dann richtig.
In seinem Positionspapier «Hochschulzugang für Geflüchtete» setzt sich der VSS mit den Hürden für Geflüchtete auseinander, die in der Schweiz studieren wollen. Vieles haben sie mit internationalen Studierenden gemeinsam. Die Hürden geben also auch Einblick in die Öffnung der Schweiz gegenüber ausländischen Studierenden. Exemplarisch ist die Maturäquivalenzprüfung ECUS. Diese müssen jene Studierenden machen, deren Land … Weiterlesen
Sonderfall Schweiz – Gibt es ihn wirklich? Eine Aussensicht.
Wie wirkt die Schweiz im Ausland? Das frage ich mich spätestens seit der Parlamentsdebatte über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Wir leben in unserer eigenen Blase (also so eine Bubble) wo es tagtäglich nur noch um Kontingente und Inländervorrang geht, und dabei vergessen wir, dass sich Europa und die Welt auf unserer schönen Erde weiterdrehen. Im … Weiterlesen
Aufruf für Erasmus+!
Vor drei Jahren wurde die Masseneinwanderungsinitiative angenommen. Schnell war klar: Die Teilnahme der Schweiz an den Europäischen Jugendaustauschprogrammen steht auf dem Spiel. Nun wurde bekannt, dass das SBFI die Verhandlungen mit der EU über eine Vollassoziierung am Austauschprogramm Erasmus+ abgebrochen hat. Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist bestürzt: Nach drei Jahren Unsicherheit ist jetzt eine … Weiterlesen
Auf ein gutes und offenes 2017!
Blogbeitrag von Elisabeth Widmer, Co-Präsidentin der SAJV Der Beginn eines neuen Jahres bringt vieles mit sich: Die Freude darüber einen Neubeginn wagen zu können sowie die Gelegenheit das letzte Jahr Revue passieren zu lassen. Die Hoffnung Verpatztes im neuen Jahr besser machen zu können und die Erinnerungen an Herausforderungen, welche gemeistert werden mussten. Die … Weiterlesen
Welcome.Zu.Flucht
Blogbeitrag von infoklick.ch Unzählige junge Menschen auf der Flucht kommen seit geraumer Zeit in Europa an – im Gepäck Geschichten von Krieg, Gewalt und Unterdrückung. Zuhause fühlen sie sich hier oft nicht. Auch da ansässige Jugendliche sich unsicher fühlen durch das „Unbekannte“. Das Projekt Welcome.Zu.Flucht schafft im Arbeitsfeld der Offenen Jugendarbeit Begegnungsräume und fördert den … Weiterlesen