Es gibt sie, die paar Wenigen, die es geschafft haben und als Flüchtling in der Schweiz ein Studium aufnehmen konnten. Dafür mussten sie viele Hürden überwinden – ein Betroffener scherzt: Während den zwei Jahren, in denen er sich über Zulassungsbedingungen informieren und seine Ausbildungsbestätigungen zusammensuchen musste, hatte er immerhin genug Zeit, die Sprache zu lernen. Er hatte Glück und konnte ein Studium beginnen.

Nicht alle kommen so weit. Obwohl die rechtliche Lage eigentlich ganz gut aussieht: das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht und Chancengleichheit ist in der schweizerischen Bundesverfassung festgehalten. Geflüchtete haben sogar den selben Anspruch auf Stipendien wie Schweizer*innen und doch bleibt ihnen ein Hochschulstudium in den meisten Fällen verwehrt. Die Probleme sind vielfältig – oft werden Abschlüsse nicht anerkannt oder die sprachlichen Barrieren sind zu hoch. Meistens aber scheitert der Traum vom Studium schon vorher: Weil Geflüchtete nicht wissen, dass sie ein Studium machen könnten, oder aber weil sie nicht herausfinden wie.

Studierendenschaften an einigen Hochschulen haben Gasthörer- und Mentoringprogramme ins Leben gerufen, um studentischen Geflüchteten ein Schnuppersemester zu ermöglichen, dies aber bisher ohne die Möglichkeit, Prüfungen abzulegen oder gar einen Abschluss zu machen. Diese Projekte sind sehr wertvoll, aber reichen nicht aus. Im Moment fehlt es vor allem an Informationen; zu Zulassungsbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten und Beratungsstellen, auch zuständige Sozialarbeiter*innen wissen oft nicht weiter. Der in der Bildungspolitik weit verbreitete Kantönligeist verschärft die Situation.

Das Projekt des VSS «Perspektiven – Studium» setzt an dieser Stelle an und hat im Februar die Informationswebsite www.perspektiven-studium.ch lanciert. Sie soll Geflüchteten helfen, einen Überblick über das Schweizer Bildungssystem zu erhalten und sich selbständig über die nötigen Voraussetzungen für ein Studium zu informieren. Es finden sich zum Beispiel nach Kanton geordnete weiterführende Informationen und eine Checkliste, die Schritt für Schritt zum Studium den Weg zum Studium begleitet.

Als Studierendenverband kann der VSS nicht alle Probleme im Hochschulzugang für Geflüchtete lösen, aber das Bereitstellen von Informationen ist ein wichtiger Schritt – auch auf dem Weg zu einer wirklich offenen Schweiz.